Datenschutzerklärung

1 Allgemeine Vorbemerkungen

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Unversehrtheit Ihrer Privatsphäre. Die folgenden Informationen beziehen sich auf die Handhabe Ihrer Daten, Nutzererkennung und -tracking, sowie Ihr Auskunfts- & Löschungsrecht. Wir möchten an dieser Stelle auf die seit 25.5.2018 geltende DSGVO hinweisen, die Ihnen eine größere Garantie zur Sicherheit Ihrer Daten geben soll.

Die geschlechterspezifisch verwendeten Ausdrücke gelten, sofern nicht anders ausdrücklich erwähnt, für alle in Österreich gängigen Geschlechter (männlich/weiblich/divers).

1.1 Verantwortlicher

APROM Real Estate Group GmbH
1070 Wien,
Zieglergasse 6 / Top 4a
office@aprom.at

1.2 Verschlüsselung via SSL/TLS

Um Ihre Daten sicher zu halten, benutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. SSL steht für Secure Sockets Layer. Die Verschlüsselung verhindert, dass damit übertragene Daten geschützt sind und nicht von Dritten gelesen werden können. Sie erkennen die erfolgreiche SSL-Verschlüsselung anhand der Protokollbezeichnung „https://…“ und/oder anhand eines kleinen Schlosses in der URL-Leiste.

1.3 Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie sich über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung regelmäßig zu informieren, da immer nur die aktuelle Fassung in Geltung ist. Werden Änderungen an unserer Datenverarbeitung so maßgeblich erforderlich, werden wir unsere Datenschutzerklärung an unsere Datenverarbeitung anpassen. Wird eine Mitwirkungshandlung, zum Beispiel eine Einwilligung, oder sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich, werden wir Sie diesbezüglich kontaktieren.


2 Allgemeine Bestimmungen

Diese Website erhebt verschiedene Daten.
Wir verarbeiten Nutzerdaten auf bestmöglich ordnungsgemäße Weise und ergreifen Sicherheitsmaßnahmen, um unbefugten Zugriff zu unterbinden. Die Verarbeitung auf unserer Website geschieht gänzlich oder partiell durch IT-gestützte Systeme. Zusätzlich zur datenschutzrechtlich verantwortlichen Person in unserem Unternehmen können erhobene Daten auch intern (Vertrieb, Marketing, Rechtsabteilung, Systemadministration, Kundenberatung o.ä.) oder extern anderen juristischen oder natürlichen Personen (technische Dienstleister wie Google, Hosting-Provider, Zustellunternehmen, Steuerberatungen für Rechnungen oder Kommunikationsagenturen) zugänglich gemacht werden, sofern notwendig und im Sinne der Verarbeitung.

Persönliche Daten, die auf dieser Website von Ihnen an unsere(n) Server übermittelt werden, werden von uns rein für die jeweils angegebene Zwecke verwendet, den Regularien der DSGVO entsprechend sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben, mit denen kein Auftragsverarbeitungsvertrag besteht. Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen auf dem Server, wie beispielsweise welchen Browser Sie verwenden, welches Betriebssystem Sie nutzen, die Verweisseite, Ihre IP-Adresse (pseudonymisiert) und weitere anonyme Daten. Diese Daten können ohne weitere Datenquellen keiner bestimmten Person zugeordnet werden und sind zu großen Teilen notwendig, damit Ihnen die Website überhaupt richtig angezeigt werden kann. Wir werten diese Daten nicht aus und geben Sie nicht weiter, solange keine rechtswidrige Nutzung unserer Seite vorliegt und/oder wir nicht durch gesetzliche Vorschriften dazu verpflichtet sind, sie an eine Behörde weiterzugeben.

2.1 Arten verarbeiteter Daten

Wir verarbeiten verschiedene Arten von Daten. Das sind „Bestandsdaten“, „Kontaktdaten“, „Inhaltsdaten“, „Nutzungsdaten“. „Bestandsdaten“ sind jegliche Stammdaten zu einer Person, juristisch oder natürlich, die man im Sinne des Datenmanagements der Informatik versteht. Unter „Kontaktdaten“ sind die Kontaktmöglichkeiten wie E-Mail, Telefon, Fax, … zu verstehen. Fotos, Videos, Texteingaben, Audios und dergleichen werden als „Inhaltsdaten bezeichnet. „Nutzungsdaten“ alle Art von Daten die Ihr Nutzungsdaten aufzeichnen, wie zum Beispiel die Zugriffszeit einer Website oder Ihre besuchten Websites. Unter „Metadaten“ sind vereinfacht gesagt Daten über Daten. Darunter fällt zum Beispiel das Zugriffsdatum auf die Website.

2.2 Kategorien betroffener Personen

Sowohl Besucher als Nutzer unserer Website werden in der gesamten Datenschutzerklärung zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet.

2.3. Verarbeitungszweck(e)

Die Daten, welche im Punkt 2.1 beschrieben wurden und uns bekannt sind, werden von uns für verschiedene Zwecke verwendet. Diese Zwecke sind:

  1. Allgemeine Verwaltung des Unternehmens
  2. Wahrung der Rechtskonformität des Unternehmens und dessen Handeln
  3. Optimierung des Kundenerlebnis und der Geschäftsprozesse
  4. Verarbeitung und Übermittlung von Daten im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Kunden und Lieferanten, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (z.B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten
  5. Personalakquise
  6. Zur Erfüllung des Verkaufs und Vertriebs von Dienstleistungen und Produkten
  7. Elektronische Kommunikation über das Internet unter Nutzung von Technologien wie E-Mail oder Messenger-Plattformen oder via Kontaktfomular auf Websites, Kommunikation in Foren auf firmeneigenen Websites mit Interessenten, Kunden, Geschäftspartnern und sonstigen aus informativen oder wirtschaftlichen Gründen, sowie zur Erfüllung vorvertraglicher und vertraglicher Pflichten
  8. Betrieb einer Internetseite zur Außendarstellung und Marketing des Unternehmens und zur Kontaktaufnahme inkl. Kontaktformular, Blog, Werbung und Außenauftritt. Erfassung personenbezogener Daten in Logfiles auf Server und ggf. im CMS
  9. Regelmäßige Information und aktuelle Angebote und Angebote von Drittanbietern an Interessenten und Kunden
  10. Marketing/Werbung für Waren oder Dienstleistungen und für das Unternehmen, Darstellung nach außen durch Verarbeitung von eigenen oder zugekauften Kunden- und Interessentendaten für die Geschäftsanbahnung betreffend das eigene Lieferungs- oder Leistungsangebot sowie zur Durchführung von Werbemaßnahmen und Newsletter-Versand sowie Verarbeitung im Customer Relation Management
  11. Betrieb eines Social-Media-Auftritts zur Außenwerbung, Kundenbindung und Markenbildung. Darstellung nach außen für die Geschäftsanbahnung betreffend das eigene Lieferungs- oder Leistungsangebot sowie zur Durchführung von Werbemaßnahmen und Messenger-Newsletter-Versand.
    Konkret verwendete Soziale Netzwerke:
    1. Facebook (inklusive Facebook Messenger)
    2. Instagram
    3. LinkedIn
    4. Xing
    5. YouTube

2.4 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen und nur, wenn diese auch vorliegen, die Rechtsgrundlagen dazu sind dem Verordnungstext nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO entsprechend:

Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:

  1. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
  2. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
  3. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
  4. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  5. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  6. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

3 Verarbeitung personenbezogener Daten

3.1 Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage  einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B.: wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Nutzer eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B.: beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe offenbaren, übermitteln oder ihnen sonst den Zugriff gewähren, erfolgt dies insbesondere zu administrativen Zwecken als berechtigtes Interesse und darüberhinausgehend auf einer den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Grundlage.

3.2 Transfer von Daten in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich erforderlicher Übermittlung, verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem „Privacy-Shield“ zertifizierten US-Verarbeiter gehören oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B.: vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, dem Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 – Art. 49 DSGVO)

3.3 Administration, Buchhaltung, Office-Management

Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Buchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B.: der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Buchhaltung, Office-Management, Datenarchivierung; Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistung dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die zuständige Finanzverwaltung, Berater, wie z.B.: Steuerberater, sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B.: zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.

3.3.1 Vertragliche Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner und Interessenten sowie anderer Auftraggeber, Kunden und Mitarbeiter, einheitlich als „Vertragspartner“ bezeichnet, entsprechend
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um ihnen gegenüber unseren vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.

Zu den verarbeitenden Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner, Kontaktdaten sowie Vertragsdaten und Zahlungsdaten.

Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten oder vertragsmäßigen Verarbeitung sind.

Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen bzw. vorvertraglichen Leistung erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe, sofern diese für die Vertragspartner nicht evident ist, hin. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrags erforderlich. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten, handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, können wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung speichern. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Interessen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie für den Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle 3 Jahre geprüft wird. Sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder Anordnungen entgegenstehen, werden die Daten auch gelöscht.

3.3.2 Agenturleistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen zu denen konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagneplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder -pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen/Handling, Serveradministration, Datenanalyse/Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören.
Hierbei verarbeiten wir Bestandsdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungs- und Metadaten. Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten Verarbeitung sind. Zu den Betroffenen gehören unsere Kunden Interessenten sowie deren Kunden, Nutzer, Websitebesucher oder Mitarbeiter sowie Dritte. Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnung und unserem Kundenservice. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinen anderen, als den auftragsgemäßen Zwecken.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten.

3.4 Datenweitergabe

Im Rahmen des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO und Art. 58 erfolgt eine Weitergabe personenbezogener Daten im minimalen erforderlichen Umfang an das zuständige Organ, falls diese für eine Vertragsabwicklung notwendig, auf Basis einer gesetzlichen Grundlage beruhend oder im berechtigten Interesse an der Geschäftsabwicklung ist.

3.5 Betriebswirtschaftliche Analysen, Marktforschung

Wir analysieren und verarbeiten die uns vorliegenden Daten im Rahmen betriebswirtschaftlicher Analysen, zur Erforschung des Marktumfeldes, Nutzerfreundlichkeitssteigerung oder betriebswirtschaftlicher (Angebots-)Optimierung. Dabei versuchen wir, Marktendenzen und Kundengruppen anhand der uns zur Verfügung gestellten Daten zu erkennen und verarbeiten Daten, wie beispielsweise Nutzungsdaten, Vertrags- & Zahlungsdaten, Bestandsdaten oder Metadaten. Diese Verarbeitung erfolgt im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO. Betroffene Personenkreise sind Interessenten, Vertragspartner/Bestandskunden, sowie Besucher und Nutzer unserer (Online-)Dienste und Angebote. Wir verarbeiten Daten zu betriebswirtschaftlichen Analysen und zur Marktforschung prinzipiell anonymisiert oder pseudonymisiert. Sollte im Einzelfall eine Verarbeitung (Analyse) personenbezogen stattfinden, so werden die betreffenden Daten bei Kündigung der betroffenen Person gelöscht oder anonymisiert.

3.6 Google Dienste

3.6.1 Google Cloud-Dienste

Wir nutzen Google Cloud-Dienste (z.B. Google GSuite) im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit zur Dokumentenspeicherung, Verwaltung, für Tabellenkalkulationen und potenziell zum Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Personen, Auftragsverarbeitern oder Primärverarbeitern, sowie zur Veröffentlichung von Websiten, Formularen und sonstigen Inhalten und Informationen,.

Bei der Nutzung der genannten Dienste werden personenbezogene Nutzerdaten im Rahmen der innerhalb der Dienste beschriebenen Sphären und der verarbeiteten Inhalte verarbeitet. Hierzu können z.B. Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Google verarbeitet ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von Google zu Sicherheitszwecken und Serviceoptimierung verwendet werden.

Im Rahmen der Nutzung öffentlich zugänglicher Dokumente, Webseiten oder sonstige  Inhalte, kann Google Cookies auf den Rechner der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder um sich Einstellungen der Nutzer zu merken, speichern.

Wir nutzen die Google Cloud-Dienste auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Zusammenarbeitsprozessen. Ferner erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages mit Google (https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms).

Weitere Hinweise erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://www.google.com/policies/privacy) und den Sicherheitshinweisen zu Google Cloud-Diensten (https://cloud.google.com/security/privacy/). Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten in der Google Cloud uns gegenüber entsprechend den gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Im Übrigen bestimmt sich die Löschung der Daten innerhalb von Googles Cloud-Diensten nach den übrigen Verarbeitungsprozessen in deren Rahmen die Daten verarbeitet werden (z.B., Löschung für Vertragszwecke nicht mehr erforderlicher oder Speicherung für Zwecke der Besteuerung erforderlicher Daten).

Die Google Cloud-Dienste werden von Google Irland Limited angeboten. Soweit eine Übermittlung in die USA stattfindet, verweisen wir auf die Zertifizierung von Google USA unter dem Privacy Shield (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000000001L5AAI&status=Aktive) und Standardschutzklauseln (https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms).

3.6.2 Google Tag Manager

Diese Website nutzt den Google Tag Manager. Dieses Tool stellt eine Oberfläche zur Tag-Generierung für die Analyse von Website-Events und Nutzerverhalten zur Verfügung, erfasst jedoch selbst keine personenbezogenen Daten und greift daher nicht auf Ihre Daten zu.

3.6.3 Google Analytics / Google Universal Analytics

Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Google Analytics der Firma Google Inc. (im Weiteren als Google bezeichnet). Bei der Webanalyse verwenden wir die Google-Analytics-IP-Anonymisierung, da wir Ihre Privatsphäre größtmöglich schützen möchten. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU bzw. im EWR und teilweise in Staaten des EU Privacy Shields gekürzt (anonymisiert oder pseudonymisiert) wird und nur ihr Ausnahmefällen direkt an die US-Server von Google übertragen und dort erst anonymisiert/pseudonymisiert.
Google Analytics verwendet Cookies und die erhobenen Daten, um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie diese Website von Usern genutzt wird. Aus den gewonnenen Informationen werden regelmäßig Berichte erstellt. Des Weiteren können diese Daten gemeinsam mit anderen Google Diensten verwendet werden.
Google kann die erhobenen Daten verwenden, um Werbung im eigenen Werbenetzwerk zu personalisieren und kontextuell anzupassen.
Sie können die Google Datenschutzerklärung hier aufrufen, die Google-Analytics-Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
Wie Daten, die von Websites/Apps kommen von Google-Diensten genutzt werden, erfahren Sie hier.

Sie können sich jederzeit von Google Analytics abmelden und Ihre Zustimmung widerrufen.
(Code für WordPress)

[borlabs_cookie_opt_out tracking=“google-analytics“]

3.6.4 Google Ads (Conversion Tracking)

Wir behalten uns vor, die Services von Google Ads und den dazugehörigen Methoden zum Conversion-Tracking zu verwenden, um den Erfolg unserer Marketingmaßnahmen zu messen. Wenn Sie dabei auf eine unserer Anzeigen im Google Netzwerk (Google Suche & Google Display Network) klicken und so auf unsere Website gelangen und/oder bestimmte Events (Conversions) auslösen, speichert Google Ads dabei ein Cookie (Conversion-Tracking-Cookie) auf Ihrem Endgerät ab. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Google Ads und das dazugehörige Conversion Tracking erfasst, welche Werbeanzeigen angeklickt werden und welche für die Zielerreichung ausschlaggebend waren. Die erhobenen Daten werden von Google auf Servern in den USA verarbeitet. Mehr Informationen zu den Datenverarbeitungen der Google LLC/Google Gruppenunternehmen finden Sie unter https://privacy.google.com/businesses/processorterms/

3.6.5 Google Remarketing

Unsere Webseite verwendet die Google Remarketing-Funktion, die dazu dient, Besuchern von Webseiten, die zum Google-Werbenetzwerks gehören individuelle Werbung zu zeigen. In ihrem Browser wird ein „Cookie“ gespeichert, mit dem sie wiedererkannt werden können, wenn Sie eine Webseite aufrufen, die zum Google Werbenetzwerk gehört. Dabei können Sie Werbung präsentiert bekommen, die mit dem Besuch von anderen Webseiten in Zusammenhang stehen, die ebenfalls die Google Remarketing Funktion verwenden.

Google speichert dabei keine individuellen Daten. Unter http://www.google.com/settings/ads haben Sie die Möglichkeit, die Funktion von Google Remarketing zu desaktivieren. Der Einsatz von Cookies für individuelle Werbeschaltung kann ebenfalls abgestellt werden.

3.6.7 Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-Europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter:
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen.

Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html. Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

3.7 Facebook-Dienste

3.7.1 Facebook Pixel, Conversions, Audiences

Auf dieser Website wird das Tracking- und Analytik-Tool „Facebook Pixel“ verwendet. Haben Sie den Cookies zugestimmt, ist das Tool aktiv.
Haben Sie durch das Anklicken einer unserer Facebook-Werbeanzeigen auf diese Website gefunden, wurde das „Conversion-Tracking“ durch Setzen eines Cookies bei Zustimmung auf Ihrem Endgerät aktiviert. Conversion-Tracking wird genutzt, um nach dem Klick auf die Werbeanzeige das Nutzungs- & Klickverhalten auf unserer Website zu verfolgen und sowohl Werbeanzeige als auch Website für zukünftige NutzerInnen zu optimieren. Die generierten Informationen sind nicht für uns einzelnen Personen zuordnen, da sie von Facebook gespeichert werden. Wir können nicht restlos bekanntgeben, inwieweit Facebook diese Daten verarbeitet.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter den Facebook Datenschutzrichtlinien.

Sollten Sie uns Ihre Informationen nicht mehr anonym zur Verfügung stellen wollen, können Sie Ihre Werbepräferenzen auf Facebook über die Werbepräferenzen-Seite verwalten und/oder unten einen Opt-Out vollziehen.

Sie können sich jederzeit vom Facebook Pixel abmelden und Ihre Zustimmung widerrufen.
(Code für WordPress)

[borlabs_cookie_opt_out tracking=“facebook-pixel“]

3.7.2 Kommunikation mittels Facebook-Messenger

Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation den Facebook-Messenger ein und bitten Sie die nachfolgenden Hinweise zu der Funktionstätigkeit, der Verschlüsselung, Risiken des Facebook-Messengers, Nutzung der Metadaten innerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe und Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.

Sie müssen den Facebook-Messenger nicht nutzen und können uns auf alternativen Wegen. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder nutzen die angegebenen Kontaktmöglichkeiten auf unserer Website.

Der Facebook-Messenger wird von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland angeboten, wobei die im Rahmen der Kommunikation eingegebenen und sonst erhobenen Daten in den USA durch Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA verarbeitet werden.

Facebook ist jedoch unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und sichert daher zu, das europäische und das schweizerische Datenschutzrecht einzuhalten. Zertifikation Facebook

Facebook sichert ebenfalls zu, dass die Kommunikationsinhalte (d.h. der Inhalt Ihrer Nachricht und angehängte Bilder) nicht zu lesen und bietet eine End-to-End Verschlüsselung der Inhalte an. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch Facebook selbst. Die End-to-End Verschlüsselung setzt jedoch eine Aktivierung voraus, die Sie in Ihren Messenger-Einstellungen mit dem Menüpunkt „Geheime Unterhaltungen“ aktivieren müssen. Sie sollten immer eine aktuelle Version des Facebook-Messengers nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.

Wir weisen unsere Kommunikationspartner darauf hin, dass Facebook auch im Fall einer aktivierten Verschlüsselung in Erfahrung bringen kann, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner und je nach Einstellung Ihres Gerätes auch Standortinformation (sog. Metadaten) verarbeitet. Bis auf die verschlüsselten Inhalte, ist eine Übermittlung der Daten der Kommunikationspartner innerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe, insb. zu Zwecken der Optimierung der jeweiligen Dienste und Zwecken der Sicherheit, möglich. Ebenfalls sollten Kommunikationspartner, zumindest solange sie dem nicht widersprochen haben, davon ausgehen, dass Ihre durch den Facebook verarbeiteten Daten für Zwecke des Marketings oder Anzeige auf Nutzer zugeschnittener Werbung verwendet werden können.

Sofern wir Kommunikationspartner um eine Einwilligung vor der Kommunikation mit ihnen via Facebook-Messengers bitten, ist die Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z.B. von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Whatsapp im Verhältnis zu unseren Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und im Fall der Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse unser Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messengern gem. Art. Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Angaben zu Zwecken, Arten und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook, sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen:
https://www.facebook.com/about/privacy

Sie können der Kommunikation mit uns via Facebook-Messenger jederzeit widersprechen und uns auffordern, die Kommunikation nicht über den Facebook-Messenger fortzusetzen sowie die Kommunikationsinhalte zu löschen. Wir löschen die Facebook-Nachrichten, sobald wir davon ausgehen können, etwaige Auskünfte der Nutzer beantwortet zu haben, wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist.

Zum Abschluss möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns aus Gründen Ihrer Sicherheit vorbehalten, Anfragen mittels des Facebook-Messengers nicht zu beantworten. Das ist der Fall, wenn z.B.:  Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung bedürfen oder eine Antwort über den Messenger den formellen Ansprüchen nicht genügt. In solchen Fällen verweisen wir Sie auf adäquatere Kommunikationswege.

3.8 Kontaktaufnahme & Direktwerbung

3.8.1 Kontaktformulare

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Wenn Sie Ihre Daten in Formulare eingeben, Kommentare hinterlassen oder ähnliche Handlungen vornehmen, werden die jeweils eingegebenen Daten und Ihre IP-Adresse gespeichert. Diese Speicherung erfolgt, um den Sinn und Zweck der Eingabe bzw. des Formulars korrekt erfüllen zu können. Erhobene personenbezogene Daten sind unter anderem E-Mail, Vor- & Nachname, Telefonnummer, Website, String (Ihre Texteingabe).

3.8.2 Hosting & E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mailversand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO.

3.8.3 Newsletterversand via E-Mail
3.8.3.1 Anmeldung

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter halten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

3.8.3.2 Newsletterversand an Bestandskunden

Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse bei der Nutzung unserer Angebote oder Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Informationen zu ähnlichen Angeboten bzw. Dienstleistungen, wie den bereits in Anspruch genommenen, aus unserer Datenbank per E-Mail zuzusenden. Haben Sie uns im Rahmen eines Verkaufs oder einer Dienstleistung ein E-Mailadresse angegeben, übermittelt oder in sonstiger Weise zukommen lassen, behalten wir uns vor, Ihnen unseren Newsletter gemäß den Voraussetzungen aus § 107 Abs. 3 TKG zuzusenden, sofern die bei uns vorliegende E-Mailadresse nicht in der sog. „ECG“-Liste der RTR-GmbH aufgelistet ist. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.

3.8.3.3 Newsletter-Provider (Mailchimp)

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister Mailchimp, eine Marke der The Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE 
Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA  (https://www.mailchimp.com/), an die wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von Mailchimp in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Mailchimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Des Weiteren kann Mailchimp diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO selbst aufgrund seines eigenen berechtigten Interesses an der bedarfsgerechten Ausgestaltung und der Optimierung des Dienstes sowie zu Marktforschungszwecken nutzen, um etwa zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Mailchimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.
Zum Schutz Ihrer Daten haben wir mit Mailchimp/The Rocket Science Group LLC einen Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“) auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Mailchimp zu ermöglichen.
Die Datenschutzbestimmungen von Mailchimp können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/

3.8.4 „Newsletterversand“ via Facebook Messenger und Facebook Messenger Bots
3.8.4.1 Anmeldung und Nutzung des Facebook Messenger Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem WhatsApp Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters sind die von Facebook Inc. im Zuge der Anmeldung für den Facebook Messenger Dienste erhobenen Daten, da diese Infrastruktur verwendet wird. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können oder Ihnen personalisierte Informationen zukommen zu lassen.

Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-Nachricht, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Buttons zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter halten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungsbuttons erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre Messenger-User-ID sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters und von Facebook Custom Audiences (nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Facebook Pixel) benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Button im Messenger-Chat oder durch die Nachricht „Newsletter abbestellen“ im Messenger Chat abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Messenger-User-ID unverzüglich aus unserem CRM gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Für den Facebook Messenger greifen wir auf die Infrastruktur der Facebook Ltd. und der dazugehörigen Unternehmen zurück, die beispielsweise die Kommunikation oder etwaige Zahlungsabwicklungen ermöglichen.

Facebook, -Seiten, -Gruppen (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
Datenschutzerklärung: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
speziell für Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=active

3.8.4.2 Facebook Messenger Chatbots

Wir verwenden Chatbots, um unseren Kunden eine möglichst umfangreiche Betreuung zu ermöglichen. Für diese Chatbots arbeiten wir mit Technologiedienstleistern zusammen, die Services zur Verfügung stellen. Dabei werden die Daten mit 200 Labs, Inc., d/b/a Chatfuel, 555 De Haro Street, Suite 280, San Francisco, CA 94107 USA, im Folgenden „Chatfuel“, gemeinsam verarbeitet. Die Weitergabe persönlicher Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von Chatfuel in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Erhobene Daten sind dabei Name, Facebook-ID, E-Mail-Adresse*, Telefonnummer*, Geschlecht, Spracheinstellungen, Zeitzone, Profilbild.

Chatfuel verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Die erhobenen Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Des Weiteren kann Chatfuel diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO selbst aufgrund seines eigenen berechtigten Interesses an der bedarfsgerechten Ausgestaltung und der Optimierung des Dienstes sowie zu Marktforschungszwecken nutzen, um etwa zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Chatfuel nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.
Zum Schutz Ihrer Daten haben wir mit Chatfuel/200 Labs Inc. einen Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“) auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Chatfuel zu ermöglichen.
Die Datenschutzbestimmungen von Chatfuel können Sie hier einsehen: https://chatfuel.com/PrivacyPolicy-EU.pdf

3.8.6 Werbung per Briefpost

Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und – soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben – Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu speichern und für die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost zu nutzen.
Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit durch eine entsprechende Nachricht an den Verantwortlichen widersprechen.

3.8.7 Datenschutz im Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die für deren Beurteilung und Auswahl erforderlichen Daten mitteilen. Grundsätzlich gehören zu den erforderlichen Angaben, die Information zur Person, wie der Name, die Adresse, eine Kontaktmöglichkeit sowie die Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Bewerber können uns ihre Bewerbung via
E-Mail oder Post übermitteln. Bitte beachten Sie, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails auf dem Transportweg verschlüsselt, aber nicht auf den Servern von denen sie abgesendet und empfangen werden. Deshalb können wir für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfänger auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.

Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu der Bewerber jederzeit berechtigt ist. Die Löschung erfolgt vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs des Bewerbers, spätestens nach dem Ablauf eines Zeitraums von 6 Monaten, damit etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen können.

Die Daten der Bewerber werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verarbeitet (Bewerbungsverfahren als vorvertragliches, bzw. vertragliches Verhältnis). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen des Bewerbers oder anderer Personen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO oder für Zwecke der Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen Kategorien von Daten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

3.9 Online-Präsenzen in Sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren zu und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall „Cookies“ auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insb. Wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattform sind und bei den diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

3.10 Sonstige Dienste/Einbettung von Fremdinhalten

à Aufgrund v. berechtigtem Interesse à Inhalte, zuerst geblockt etc.

3.10.1 Google Fonts

Diese Website verwendet Google Fonts. Google Fonts ist ein Service, der von Google Inc. bereitgestellt wird, um verschiedene Schriftarten zu visualisieren. Sie können die Google Datenschutzerklärung hier aufrufen.

3.10.2 YouTube-Einbindung

Wir binden die Videos der Plattform „YouTube“ des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein. Sie können die Google Datenschutzerklärung hier aufrufen.

3.10.3 Vimeo

Wir binden die Videos der Plattform „Vimeo“ des Anbieters Vimeo LLC,
555 W 18th St New York, New York 10011 ein. Sie können die Vimeo Datenschutzerklärung hier aufrufen.

3.10.4 Cookies Allgemein

Auf dieser Website werden Cookies verwendet. Dies sind kleine Textdateien, die schadlos auf Ihrem Endgerät abgelegt und dazu genutzt werden, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige dieser Cookies bleiben bis zum Löschen durch Sie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen, andere löschen sich nach Ablauf einer gewissen Frist selbst.
Wenn Sie nicht durch Cookies getrackt werden möchten, können Sie beim Aufrufen der Webseite jeweils die Option „Keine Cookies zulassen“ anwählen.
Sie können Ihren Browser üblicherweise auch so einrichten, dass Sie vor dem Setzen eines Cookies informiert und um Ihre Erlaubnis gefragt werden.

3.11 Microsoft Dienste

Wir nutzen Microsofts Dienste im Rahmen eines SaaS-Vertrags (Software as a Service) auf Basis unseres berechtigen Interesses, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Zusammenarbeitsprozessen. Die Verarbeitung erfolgt für folgende Zwecke: Dokumentenerstellung, Kalender-, Dokumenten-, Inhalts und Informationsverwaltung (Speicherung, Veröffentlichung, Austausch), Präsentationen, E-Mail-Versand, Kundenmanagement (CRM), Website- und Formularverwaltung, sowie Textchats und Teilnahme an Audio- oder Videokonferenzen und Telefonaten.

Die Dienste werden von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA angeboten, die eine Zertifizierung nach dem US-EU-Privacy Shield innehat (siehe https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active).

Bei der Nutzung der angebotenen Dienste werden personenbezogene Daten der Nutzer im Rahmen des jeweilig notwendigen Umfangs verarbeitet. Dazu können unter anderem persönliche Daten, wie Kontaktdaten, Namen, Geburtsdaten und persönliche Daten im Rahmen der Vertragsanbahnung und -Abwicklung zählen. Neben den von uns verarbeiteten persönlichen Daten behält sich die Microsoft Corporation vor, Nutzungsdaten und Metadaten zu sammeln, um Sicherheit und Dienstoptimierung zu ermöglichen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft, sowie den Sicherheitshinweisen der Cloud-Dienste unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement bzw. https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter.

3.12 Sicherungsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellung.


4 Rechte betroffener Personen

4.1 Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit das Recht, im Rahmen einer Auskunftsbeantragung an die datenschutzrechtlich verantwortliche Person per Mail an die oben angegebene Adresse, über die in den folgenden erwähnten Sachverhalten informiert zu werden.

Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.

4.1.1 Kosten der Auskunft

Die Auskunftserteilung ist grundsätzlich kostenlos, ein angemessenes Entgelt kann aber verlangt werden, wenn die betroffene Person mehr als eine Datenkopie verlangt oder bei offenkundig unbegründeten oder insbesondere wegen ihrer Häufigkeit exzessiven Anträgen. Für Ihre kostenlose Auskunft erreichen Sie uns unter oben angegebenen Daten.

4.1.2 Identitätsnachweis zur Auskunftsanfrage

Prinzipiell muss die Identität nur bei berechtigten Zweifeln nachgewiesen werden. Da E-Mail-Konten leicht gehackt werden können, telefonische Anfragen auch durch andere Personen gemacht werden können und uns die Datensicherheit und Privatsphäre unserer Kunden sehr wichtig ist, werden wir in jedem Fall, in dem eine Anfrage gestellt wurde, die nicht eindeutig der betreffenden Person zuweisbar ist, einen Identitätsnachweis verlangen.

4.2 Anrecht auf Ihre Daten

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

4.3 Datenlöschung & -berichtigung, Widerspruch & Beschwerderecht

Nach DSGVO weisen wir Sie darauf hin, dass Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen sowie das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung haben. Des Weiteren verfügen Sie über ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. In Österreich ist die betreffende Behörde die DSB – Datenschutzbehörde der Republik Österreich.

Haben Sie von Ihrem Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns Gebrauch gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Für die Bearbeitung und Prüfung Ihrer Anfrage, dass Sie eines Ihrer oben angeführten Betroffenenrechte ausüben möchten, haben wir einen Monat, ab Einlangen Ihres Begehrens, Zeit dieses zu prüfen. Können wir die Frist von einem Monat nicht einhalten, so sind wir dazu berechtigt, nach schriftlicher Information, weitere zwei Monate für die Prüfung Ihres Begehrens in Anspruch zu nehmen.

4.3.1 Datenlöschung

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Wollen Sie Ihr Recht auf Löschung Ihrer Daten geltend machen, so haben wir einen Monat Zeit, um Ihr Begehren zu prüfen und, je nachdem ob Ihr Begehren zur Datenlöschung rechtmäßig ist, Ihrem Begehren folgeleisten oder dieses abweisen. Während wir Ihre Anfrage prüfen, dürfen wir Ihre Daten nur zur Prüfung Ihrer Begehrens verarbeiten.

Begehren Sie die Löschung der Daten obwohl ein Vertrag besteht, der uns an eine laufende Leistung bindet, so ist im Einzelfall Kontakt mit Ihrem zuständigen Sachbearbeiter aufzunehmen und das weitere Vorgehen zu besprechen, sofern dementsprechende Vertragsbedingungen nicht zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vereinbart wurden.

4.3.2 Berichtigung

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten.

4.3.3 Widerspruch gegen die Verarbeitung

Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

4.3.4 Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.

4.3.5 Beschwerderecht

Bei etwaigen Beschwerden/Wünschen/Anregungen können Sie sich natürlich zuerst auch an uns wenden. Für Ihre kostenlose Auskunft/Löschung/Berichtigung erreichen Sie uns unter oben angegebenen Kontaktdaten.


5 Verwendete Begrifflichkeiten

5.1 Personenbezogene Daten

Nach Art 4. Abs. 1 DSGVO sind Informationen jeglicher Art, die sich auf natürliche Personen beziehen, die identifizierbar oder identifiziert sind, persönliche Daten. Identifiziert oder identifizierbar ist nach Art. 4 Abs. 1 DSGVO, wer direkt oder indirekt durch beispielsweise Namen, Kennung, Kennnummer, Standortdaten oder Merkmalen, die Rückschlüsse auf die Identität der Person (entweder physisch, psychisch, wirtschaftlich, kulturell, sozial oder genetisch) erlauben.

5.2 Sensible Daten

Eine besondere Kategorie personenbezogener Daten stellen die sensiblen Daten dar. Sie werden in Art. 9 Abs. 1 DSGVO  definiert und beinhalten alle Daten über natürliche Personen, aus denen rassische, ethnische Herkunft, politische, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische, biometrische oder Daten über sexuelle Aktivität oder Orientierung. Ihre Verarbeitung ist prinzipiell untersagt und darf nur unter strengen Auflagen (Ausnahmen) erfolgen. Zu diesen zählen unter anderem explizite Einwilligung durch die betroffene Person, die Notwendigkeit zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen aber auch andere Gründe, wie die Gesundheitsvorsorge oder Arbeitsmedizin stellen veritable Ausnahmen dar.

5.3 Verarbeitung

Nach Art. 4 Abs. 2 DSGVO stellt die „Verarbeitung“ jeden Vorgang dar, der (automatisiert und nicht automatisiert) personenbezogene Daten erhebt, erfasst, organisiert oder ordnet, speichert, anpasst, verändert, abfragt, ausliest, offenlegt, übermittelt, verbreitet, abgleicht, in irgendeiner Form bereitstellt, verknüpft, einschränkt, löscht oder vernichtet. Es kann vereinfacht geschlussfolgert werden, dass jeder Vorgang oder jede Berührung mit einem personenbezogenen Datum eine Verarbeitung darstellt, egal in welcher Form sie stattfindet.

5.4 Verantwortlicher

Art. 4 Abs. 7 DSGVO sieht jede natürliche oder juristische Person, aber auch Behörde oder Einrichtung, die über Parameter und Zwecke einer Verarbeitung entweder im Alleingang oder gemeinsam mit anderen entscheidet, als verantwortlich („Verantwortlicher“) an.

5.5 Auftragsverarbeiter

Wer im Auftrag eines im Sinne der DSGVO Verantwortlichen handelt und dabei personenbezogene Daten verarbeitet gilt nach Art. 4 Abs. 8 DSGVO als „Auftragsverarbeiter“.

5.6 Einwilligung

Eine „Einwilligung“ liegt nach Art. 4 Abs. 11 DSGVO vor, wenn ein eine Person entweder durch ausdrückliche oder Erklärung oder anderen unmissverständlichen und zustimmenden Handlungen einer Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zustimmt.

5.7 Profiling

Werden personenbezogene Daten automatisiert zum Zweck der Bestimmung, Vorhersage oder Analyse persönlicher Aspekte, im Speziellen Arbeitsleistung, wirtschaftliche Situation, Gesundheit, Verhalten, persönliche Vorlieben und Interessen, Zuverlässigkeit, Aufenthaltsort, Ortswechsel einer natürlichen Person, so spricht man nach Art. 4 Abs. 4 DSGVO von „Profiling“. Diese Art der Verarbeitung wird speziell in Art. 22 DSGVO behandelt.

5.8 Pseudonymisierung

Personenbezogene Daten, die nur noch unter Hinzufügung zusätzlicher Informationen einer einzelnen natürlichen Person zugerechnet werden können, sind nach Art. 4 Abs. 5 DSGVO einer pseudonymisierenden Verarbeitung unterzogen. Dazu ist es notwendig, dass diese zusätzlichen Informationen nicht gemeinsam mit den pseudonymisierten personenbezogenen Daten aufbewahrt werden.

5.9 Dateisystem

Art 4. Abs. 6 DSGVO definiert ein „Dateisystem“ als strukturierte, geordnete Sammlungen personenbezogener Daten, wobei es unerheblich ist ob diese nach funktionalen oder geografischen Kriterien, zentral oder dezentral geordnet sind. Sie sind nach bestimmten Kriterien zugänglich.

5.10 Drittland

Als Drittland werden hier alle Staaten bezeichnet, welche nicht Teil der Europäischen Union (kurz „EU“ genannt), des Europäischen Wirtschaftsraums (kurz „EWR“ genannt) oder der Schweizer Eidgenossenschaft sind.